Betriebswirtschaft verstehen - ohne Fachjargon
Lernen Sie in unserem Herbstkurs 2025 die Grundlagen der Unternehmensfinanzierung kennen. Praxisnah erklärt, direkt anwendbar im Geschäftsalltag.
Kursprogramm ansehen

Was Sie wirklich über Geld wissen müssen
Die meisten Unternehmer haben keine betriebswirtschaftliche Ausbildung. Das ist völlig normal - und trotzdem müssen täglich Finanzentscheidungen getroffen werden.
Unser Ansatz ist anders. Statt komplizierter Theorien zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Zahlen richtig lesen und dabei Fehler vermeiden, die teuer werden können.
- Cashflow-Probleme frühzeitig erkennen
- Investitionsentscheidungen objektiv bewerten
- Finanzierungskosten realistisch einschätzen
- Risiken abschätzen, ohne überängstlich zu werden
- Mit Banken und Investoren professionell verhandeln
Jedes Thema behandeln wir anhand echter Fallbeispiele aus deutschen Mittelstandsunternehmen. So können Sie das Gelernte sofort in Ihrer eigenen Firma einsetzen.
Liquidität planen statt hoffen
Viele Unternehmen scheitern nicht an mangelnden Aufträgen, sondern an schlechter Liquiditätsplanung. Ein voller Auftragsbuch nützt nichts, wenn die Rechnungen erst in drei Monaten bezahlt werden.
Wir zeigen Ihnen bewährte Methoden, mit denen Sie Engpässe vorhersagen können - und was Sie dann konkret tun.
Der Kurs behandelt auch schwierige Situationen: Was passiert, wenn ein Großkunde nicht zahlt? Wie verschaffen Sie sich schnell einen Überblick über Ihre echte finanzielle Lage?
Diese Fragen stellen sich täglich in deutschen Unternehmen. Mit den richtigen Werkzeugen bekommen Sie sie in den Griff.


Investitionen richtig bewerten
Soll ich in neue Maschinen investieren? Lohnt sich eine Betriebserweiterung? Diese Entscheidungen bestimmen den Erfolg Ihres Unternehmens für Jahre.
Wir vermitteln einfache, aber zuverlässige Methoden zur Investitionsbewertung - ohne komplizierte Formeln, aber mit klaren Kriterien.
Kosten vollständig erfassen
Anschaffungskosten sind nur der Anfang. Wartung, Personal, Nebenkosten - wir zeigen Ihnen, woran Sie denken müssen.
Nutzen realistisch einschätzen
Optimistische Prognosen können teuer werden. Lernen Sie, mit verschiedenen Szenarien zu rechnen.
Alternativen vergleichen
Kaufen, leasen, mieten - oder das Geld anders einsetzen? Wir zeigen Ihnen praktische Entscheidungshilfen.
Risiken managen ohne Panik
Risiko gehört zum Geschäft. Die Kunst liegt darin, kalkulierbare von unkontrollierbaren Risiken zu unterscheiden - und entsprechend zu handeln.
Währungsrisiken
Import und Export bringen Wechselkursrisiken mit sich. Wann lohnt sich eine Absicherung?
Marktrisiken
Konjunkturzyklen und Branchentrends richtig einschätzen und rechtzeitig reagieren.
Betriebsrisiken
Von Maschinenausfall bis Cyberangriff - welche Versicherungen sind sinnvoll?
Personalrisiken
Fachkräftemangel und demografischer Wandel als Planungsfaktoren berücksichtigen.

Was Teilnehmer sagen
"Nach dem Kurs verstehe ich endlich meine Betriebsauswertung. Früher waren das für mich nur Zahlen - heute erkenne ich Trends und kann rechtzeitig gegensteuern."
